Klopfsensoren
Das unkontrollierte Abbrennen des Kraftstoff/Luftgemisches im Motorbrennraum (Klopfen), führt zu stark erhöhten Belastungen des Motors.
Um dies zu verhindern wird in modernen KFZ eine so genannte Klopfregelung angewandt.
Der Klopfsensor ist Teil der Klopfregelung. Er ist in der Lage Schallwellen zu messen und so auf Grund des Schallfrequenzprofils der Verbrennung ein Klopfen zu erkennen.
Falls der Sensor erkennt, dass der Motor klopft kann die Klopfregelung durch Variation des Zündzeitpunkts dem Klopfen entgegenwirken.
Ein Defekter Klopfsensor lässt sich durch das Auslesen des Fehlerspeichers eindeutig identifizieren.
Weitere Ausfall- Erscheinungen sind aufleuchten der Motorkontrollleuchte, Klopfen und erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Gründe für einen Defekt des Sensors können z.B. Kabelbruch oder Schäden durch Korrosion sein.