


Der Kurbelwellensensor befindet sich meist am Außenrand des Schwungrades der Kurbelwelle.
Hier ist der Sensor dem Magnetfeld der sich drehenden Kurbelwelle ausgesetzt und kann über
die Fluktuation des Magnetfeldes die Kurbelwellendrehzahl und Kurbelwellenstellung ermitteln.
Die ermittelten Werte werden der Motorsteuerung zur Berechnung von Zündzeitpunkten und der Einspritzzeiten zur Verfügung gestellt.
Bei einem Ausfall des Sensors wird die Motorkontrollleuchte eingeschaltet und ein entsprechender Fehler im Bordcomputer abgespeichert.
Weiterhin kann es vorkommen, dass der Motor nicht mehr anspringt bzw. während der Fahrt abschaltet und sehr schlecht läuft.
Mögliche Ausfallursachen können defekte Leitungen, Verschmutzung des Sensors oder auch ein beschädigtes Kurbelwellengeberrad sein.ors läuft der Motor nicht mehr!
Feddermann & Lankau GmbH
Biedenkamp 5d
21509 Glinde
Telefon: (+49) 40/ 180 34 760
Telefax: (+49) 40/ 180 34 762
E-Mail: fl(at)autlog-germany.de
Montag bis Donnerstag
8.00 - 17.00 Uhr
Freitag
8.00 - 15.45 Uhr
Ab sofort bieten wir mehr als 100 Ultraschallsensoren für die Einparkhilfe ab Lager an. Unsere...